weitere Materialinformationen:
Äthylen-Propylen-Terpolymer, EPDM-Zellkautschukplatten sind sehr gut witterungs-, alterungsbeständig, UV- und ozonbeständig, gut beständig gegen zahlreiche Säuren, Laugen, nicht beständig gegen mineralische Öle, je nach Mischung temperaturbeständig bis ca. +100° oder +120°C, ohne Spezialkleber klebeunfreundlich, Standardfarbe schwarz
Zellkautschukplatten, geschlossenzellig, ohne Außenhaut. In Formen vulkanisiert und zu Platten gespalten und ggf. einseitig selbstklebend ausgerüstet, elastisch, verformbar, kompressibel, mäßiges Rückstellvermögen, luft-, wasser- und staubundurchlässig, Wasseraufnahme ca. 3 -6 %
Informationen zur Selbstklebebeschichtung (als Montagehilfe): Farbe: transparent, Entflammbarkeit: leicht, B3 (ab 7,0 mm Materialstärke wird FMVSS 302 erfüllt); Dicke Kleber: ca. 0,09 mm; Klebekraft: ca. 14 N / 25mm; Abdeckpapier: Releasepapier, gelb, 90g/qm, Träger: Vlies 12 g/qm; Klebergewicht: 80 g/qm, Maßtoleranz: n. DIN 7715 grob; Temperatur: von -30 bis +75°C (kurzfristig +100°C); Alterung: gut; Witterung: bedingt; Ozon/UV-Strahlen: nicht beständig; Säuren / Laugen: nicht beständig.
Anwendungstip: Die Schutzfolie auf der SK-Beschichtung sollte erst unmittelbar vor der Anwendung entfernt werden, um eventl. Verschmutzungen absolut auszuschließen. Die Oberfläche der zu beklebenden Materialien muss sauber, trocken, tragfähig, möglichst glatt sowie frei von Fetten und Ölen sein.
Das Profil wird auf dem gereinigten Untergrund spannungsfrei und intensiv vollflächig angedrückt. Es ist darauf zu achten, dass das Profil nicht unter Zug aufgebracht wird. Der Kontakt wird durch Andruck gefördert.
Die günstigste Verarbeitungstemperatur liegt zwischen +15°C bis +25°C.